76
Wo nimmt denn der Club seinen Schwimmer- und Wasserball-Nachwuchs her?
Diese Frage wird sich schon mancher gestellt haben, aber nur wenige können
jedoch ermessen, wieviel Detailarbeit dahinter steckt. Quasi unter Ausschluss
der Öffentlichkeit wird gesät, um eventuell in ein paar Jahren zu ernten. Das
war früher so und ist heute nicht anders. Mehrmals im Jahr starten Schwimm-
kurse. In den fünfziger Jahren war es das Lehrschwimmbecken der Schule Insel
Schütt, wo Jakob Ackermann und Emmi Rath unterrichteten. Dann hatte Evelyn
Gruber die Leitung der Schwimmkurse im Nordostbad.
In zwölf Übungsstunden wird den Fünf- bis Siebenjährigen die Angst vor dem
nassen Element genommen und Schwimmen über kurze Distanz gelehrt.
Mit viel Zuwendung und sichtlicher Freude übten damals wie heute die Lehrer
mit ihren Kleinen.
Betrüblich stimmt nur die Tatsache, dass zu wenig Zeit, zu wenig Hallenkapazi-
tät, aber auch nicht genügend Schwimmlehrerinnen verfügbar sind -
regelmäßig müssen Interessenten vertröstet bzw. abgewiesen werden.
Seit etwa 15 Jahren werden die Schwimmkurskinder nach einem dreistufigen
Kursprogramm ausgebildet.
Nach dem Anfängerkurs, folgt ein Rücken- und dann ein Kraulkurs.
Alle Kurse laufen über jeweils 12 Stunden - dieser Kursblock wird dreimal im
Jahr angeboten. Ohne Werbung, nur durch Mund-zu-Mund-Propaganda.
Es hat sich herumgesprochen, dass die Lernergebnisse gut sind und dass der
Club auch diese Weiterbildungskurse anbietet.
Bevor nun ein Kind eine Club-Schwimmerin oder ein Club-Schwimmer wird,
müssen die Leistungen nach Abschluss der drei Kurse entsprechend sein.
Erst dann haben sie eine Chance zum Probetraining eingeladen zu werden.
Strenge Vorgabe, aber erfolgreich.
Die Kinder sind mit Eifer bei der Sache, denn die meistens möchten Schwimmen
als ihre sportliche Betätigung weitermachen.
Zunächst im heute nicht mehr vorhandenen
Lehrschwimmbecken
des Südbads und nach dessen Umbau
im Nordostbad:
Ingrid Schwarzmann,
Andrea Gast,
Kerstin und Susi Hauger,
Bettina Naumann,
Anja Kramski-Pfund
Katja Chang.
Diese Schwimmerinnen haben die Lehr-
berechtigung erworben und dann ihr
schwimmerisches Können an Vorschulkinder
weitergegeben. Alle haben selbst Kinder und
damit das entsprechende Einfühlungsvermö-
gen für Fünfjährige.
Heute sind zwei Drittel unserer Leistungs-
schwimmer Eigengewächse, darunter auch
die Schmetterling-Weltmeisterin Claudia
Stich der AK 25!
Ohne Nachwuchs keine Zukunft
Streiflichter
aus unseren
Schwimmkursen
Alle Facetten der verschiedenen
Disziplinen sollen geübt und be-
herrscht werden, damit aus allen
Kindern möglichst gute Schwimmer
werden.
1...,66,67,68,69,70,71,72,73,74,75 77,78,79,80,81,82,83,84,85,86,...100