84
Langwasserbad, Altenfurt, Südstadtbad, Nordostbad heißt es imWinter,
Clubbad im Sommer. Gemeint sind die Trainingsstätten unserer Aktiven.
Von Montag bis Freitag, nach einem minutiös abgestimmten Zeitplan, absolvieren
die Gruppen entsprechend ihrem Leistungsstand ihre Trainingseinheiten.
Und dazu sind verantwortungsbewusste engagierte Betreuer und Trainer
notwendig, die nahezu täglich am Beckenrand zu finden sind. Die ihren
„Schäfchen“ mit Rat und Tat zur Seite stehen, die, wenn nötig, Leistung
fordern, aber ebenso Streicheleinheiten verteilen und Verständnis für kleine
Seelenwehwehchen haben.
120 Aktive unterschiedlichster Leistungsstufen trainieren derzeit in 6 Gruppen.
In den Wintermonaten stehen ihnen 36 Stunden in den anfangs genannten
Bädern zur Verfügung.
Das heißt: nahezu täglich von 16.00 bis 21.00 Uhr stehen die Trainerinnen und
Trainer am Beckenrand. Wir können uns glücklich schätzen, einen Kreis von
Damen und Herren zu haben, die hier schwimmerisches Können weitervermitteln.
Oft muss die Familie zurückstehen, um die Zeit für die Trainingsstunden zu
erübrigen.
Für die Herren hat der Beruf Vorrang - nur wenigen ist es möglich, daneben
noch ein zeitaufwendiges Amt als Trainer zu begleiten.
Über Wochenendeinsätze bei Schwimmwettkämpfen ganz zu schweigen.
Deshalb verdient ihre Arbeit unsere besondere Anerkennung. Da wird der Ruf
nach geeignetem Nachwuchs verständlich. Ohne sie geht überhaupt nichts!
Was nützt der Trainingsfleiß, alle Vorbereitungen, was nützen die schönsten
und besten Wettkampfbedingungen, wenn sie nicht sind: die Kampfrichter.
Notwendig wie Essen und Trinken, aber auch gefürchtet, bisweilen gehasst -
eben wie alle Schiedsrichter - ganz gleich, um welche Sportart es sich handelt.
Während die populärsten Sportarten mit bis zu drei Schiedsrichtern auskom-
men, ist für die Abwicklung eines Schwimmwettkampfes und Wasserballspiels
ein ganzer Stab von Mitarbeitern notwendig.
Da werden Zeitnehmer, Wenderichter, Zielrichter, Starter, Sprecher, Schwimm-
richter, Schiedsrichter, Auswerter, Protokollführer beim Schwimmen, Schiedsrichter
und Kampfgericht mit Sekretär, Hauptzeitnehmer, 30 Sekundenzeitnehmer und
Protokollführer beimWasserball benötigt.
Im Clubbad mit seinen 8 Bahnen wären bei einem Schwimmwettkampf somit
27 bis 35 Idealisten notwendig, die stundenlang bei nicht immer optimalen
Wetterbedingungen ihren „Mann“ stehen müssen. Selbstverständlich sind
nicht alle Kampfrichter vom Veranstalter zu stellen. Das bedeutet aber, dass die
FCN-Schwimmer, wenn sie andernorts antreten, auch einige „Weißkittel“ im
Schlepptau mitführen.
Wenn wir die Liste unserer Kampfrichter ansehen, dann sind es Schwimmereltern
und es waren meistens die Kinder, die sie dazu brachten.
Aus der Not wurde eine Tugend - aus Schlachtenbummlern Kampfrichter.
Und hier unsere aktiven Schieds- und Kampfrichter. Das Schiedsrichter-,,Patent“
besitzt: Rose-Marie Radl. Als Kampfrichter stehen zur Verfügung: Martina
Ballhorn, Katja Chang, Gabriele und Alexander Dallmann, Andrea und Stephan
Ebeling, Doris Lenke, Frank Sauer, Gisela Schilling, Martina und Franziska
Schwingenschlögl, Claudia und Wolfgang Stich, Dr. Michael Zumpe, Dr. Andeja
Budde und Bettina Naumann (für Erlangen gemeldet).
Trainingsstätten, Trainer, Kampfrichter, Schiedsrichter
1996: Der Club richtet die Deutsche Meisterschaft (DMS) im Südbad aus - hier die gesamte Kampfrichtermannschaft.
1...,74,75,76,77,78,79,80,81,82,83 85,86,87,88,89,90,91,92,93,94,...100