59
Schwimmen
Wasserball
100
1913 – 2013
JAHRE
Bei der letzten WM in Riccione nicht dabei, aber
2006 bei den 11. FINA World Championships in
Stanford, Kalifornien besonders erfolgreich:
Claus Swatosch erreichte mit seinem 6. Platz im
100-m-Finale über 50 m Rücken der AK 45 einen
neuen deutschen Altersklassenrekord - 1:07,32!
Masters on Tour
Mangels eigener oder im Nahbereich stattfindenden Masters-Wettkämpfe sind unsere AKs verpflichtet
viel zu reisen. Mal als Einzelkämpfer, mal die „reiferen“ AKs oder Einsteiger AK 20 - sie sind ganzjährig
on tour. Dabei haben es einige Master-Meetings schon ins Standardprogramm geschafft. Zum einen als
Vorbereitung für größere Aufgaben, zum andern wegen guter Kontakte zu anderen Mannschaften - man
freut sich auf ein Wiedersehen.
Neben den sportlichen Ambitionen ist natürlich das „Rahmenprogramm“ sehr wichtig. Von der Pfalz bis
ins Salzburger Land reichen die Adressen bei den Einladungsschwimmen. Da geht es dann schon mal um
guten Pfälzer Wein für die Sieger. Oder beim Mitternachtsschwimmen von 21.00 bis 2.00 Uhr dauert die
Siegerehrung bis 5.30 Uhr . . .
Während die Bayerischen Masters in der Abwicklung problemlos für alle Teilnehmer sind, ist es bei den
„Deutschen“ aufgrund der größeren Entfernungen nicht mehr so unkompliziert.
Spannend wird es dann, wenn Europa- und Weltmeisterschaften locken. Wer fährt mit, wie groß ist die
Gruppe für einen günstigen Reisepreis, können wir Fahrgemeinschaften mit anderen Vereinen bilden und
bekommen alle Urlaub.
Damit der geneigte Leser mal eine Vorstellung hat, was unsere Master-Schwimmerinnen und Schwimmer
auf sich nehmen, hier eine kurze Zusammenstellung der Austragungsorte der letzten Jahre. Und das muss
an dieser Stelle auch gesagt werden: unser Verein übernimmt nur die Meldegelder für die Wettkämpfe.
Alle anderen Kosten (Reisekosten, Quartier und Verpflegung) tragen die Aktiven selbst!
Club-Masters starteten
1995
EM in Riccione
1997
EM in Prag
1998
WM in Casablanca
1999
EM Innsbruck
2000
EM in München
2003
EM in Millau, Südfrankreich
2004
WM in Riccione
2006
WM in Stanford, Kalifornien
2010
WM in Göteborg
2011
EM in Jalta
2012
WM in Riccione
Und kamen nach Hause mit einer Weltmeisterin:
Claudia Stich
Unsere Masters-Gruppe umfaßt derzeit
ca. 22 Schwimmerinnen und Schwimmer,
die je nach beruflichen Möglichkeiten intensiv
trainieren. Die Gruppe zeichnet ein guter
Teamgeist aus - ein Indiz dafür ist, dass
12 Aktive bei der WM in Riccione an den
Start gingen. Und sie freuen sich über Nach-
wuchs aus den Trainingsgruppen, wenn dort
der Leistungszenit überschritten ist.
Beispiel:
Fabian Schwingenschlögl hat sich schon
vorangemeldet.
1...,49,50,51,52,53,54,55,56,57,58 60,61,62,63,64,65,66,67,68,69,...100