56
Was im März 1994 auf den Weg gebracht wurde, wurde am
20. Juli 1995 Realität. Der 1. FCN hat im Rahmen eines
Abspaltungsvertrages alle seine Abteilungen in die Selbständig-
keit entlassen - aus den Abteilungen wurden eigene Vereine mit
allen Konsequenzen.
Es gab keinen Hauptverein mehr! Die damalige Abteilungsleitung
Werner Swatosch, Alfred Rühl und Rudolf Meinecke hatten schon
vor diesem Schritt auch aus wirtschaftlicher Sicht die Abteilung
nahezu verselbständigt. Die Einnahmen aus dem Badebetrieb
und die Zuschüsse der Kommune für den öffentlichen Bade-
betrieb verblieben bei der Abteilung. Im Gegenzug mussten
die Schwimmer und Wasserballer mit diesen finanziellen Mitteln
auskommen und wirtschaften.
Die Unterstützung durch den Hauptverein entfiel.
So wurden zum Tag X aus der Abteilungsleitung eine Vorstand-
schaft die am 20. Juli 1995 unter der Registernummer VR 2815
vom Amtsgericht Nürnberg in das Vereinsregister eingetragen
wurde.
Ihre wichtigste Aufgabe bestand zunächst darin eine funktionie-
rende Verwaltung aufzubauen und bei Behörden, Verbänden und
Versicherungen ordnungsgemäße Anmeldungen bzw. Übertragun-
gen vorzunehmen.
Zu Beginn seiner Eigenständigkeit hatte der 1. FCN Schwimmen
e.V. 524 Mitglieder (301 männlich/223 weiblich). Die sportlichen
Strukturen blieben unverändert, keine Mannschaft hatte irgend-
welche Konsequenzen aus diesem Schritt zu tragen.
1995 - DAS ENDE EINER EPOCHE:
Der Schwimmbad-Ausweis als Dauerkarte
mit jährlicher Klebemarke hat ausgedient.
Gestern noch „Schwimmabteilung“ - heute 1. FCN Schwimmen e.V.
Werner Swatosch (1.Vorsitzender) Alfred Rühl (2.Vorsitzender) Rudolf Meinecke (Schatzmeister)