54
Sportliche Kontakte mit der DDR
Zunächst war unsere Wasserball-A-Jugend zu Gast bei BSG Motor Plauen. Die Wasserballspiele gingen
zwar verloren, aber viel wichtiger war der menschliche Kontakt, alle wurden sehr herzlich aufgenommen.
Die Aktiven wurden privat untergebracht, die Begleiter in einem DDR-Hotel.
Zwei Wochen später fuhr eine Stadtauswahl mit 62 Aktiven der Jahrgänge 71 - 82, darunter 12 Schwim-
mer/innen des Clubs, in die Partnerstadt Gera. Geschwommen wurden alle vier Lagen, die Jüngeren über
die 50-m-, die Älteren über 100-m-Strecken.
Zum Auftakt und Ausklang gab es zwei Staffelwettbewerbe. Einmal eine 20x 50-m-Kraulstaffel und einmal
eine 20x 50-m-Lagenstaffel. Beide Staffeln gewann Gera mit 40 m Vorsprung.
Gegenüber unseren Jüngeren (Jg.77-81) waren die gleichaltrigen Schwimmer aus Gera weit überlegen.
Bei den Älteren war es dann etwas ausgeglichener. Die Stadtauswahl Gera gewann mit deutlichem Punk-
tevorsprung.
Nach dem Städtevergleich gab es noch ein Schwimmfest mit einer extravaganten Unterwäsche- und
Bademodenschau. Den Auftritt der DDR-Meister im Lambada-Tanzen, eine Wasserrettungsdemonstration,
ein Wasserballspiel und eine Wasser-Sprung-Kür. Doch der Höhepunkt war das traditionelle Karpfentau-
chen. Im Becken wurden 25 Karpfen losgelassen, die dann von den Badegästen gejagt und gefangen
werden sollten. Der Karpfen gehörte seinem Fänger.
Die Wasserqualität war scheinbar nicht karpfenfreundlich, sie ließen sich relativ leicht fangen.
Nach einer Stadtrundfahrt ging es wieder zurück nach Nürnberg. Keine 2 Monate später kamen die
Schwimmer/innen aus Gera und Plauen zum Gegenbesuch. Die Gäste übernachteten in einer kleinen
Zeltstadt im Clubbad. Schwimmwartin Ingrid Böttger hatte sich mit ihren Trainern ein Nachwuchsschwim-
men der anderen Art ausgedacht. Zwei Teilnehmer je Altersklasse und je Verein starten über 50 m Freistil
und 200 m Lagen, aber auch Flossenschwimmen und Kopfweitsprung, 50 m Balldribbeln und eine
8 x 50 m Staffel mit zwei Betreuern waren im Programm, jeweils für Männlein und Weiblein.
Den Wettbewerb gewann SV Vogtland Plauen gegen 7 Vereine aus Franken. Alle Aktiven erhielten einen
Coupon für das 90-Jahre-Festzelt des Fußballclubs, die drei Erstplatzierten erhielten wunderschöne Pokale,
alle Teilnehmer einen Erinnerungsteller.
Zelte hinter den Umkleiden und Wohnwagen auf dem Parkplatz vor dem Freibad,
hier verbrachten die Teilnehmer der Bayerischen Jun.+Sen.-Meisterschaften die Zeit zwischen ihren Wettkämpfen
Bayerische Junioren- und Senioren-
Meisterschaften im Clubbad
anlässlich des 90. Geburtstags des 1. FCN
An drei Tagen im Juli waren 550 Teilnehmer aus 86 bayerischen Vereinen von 18 bis 80 Jahre zu Gast
in unserem Edelstahlbecken. Eine Mammutveranstaltung mit nahezu 1800 Starts und 177 Staffeln.
Diese Fakten stammen aus einer Pressemitteilung zu dieser Veranstaltung.
Zum damaligen Zeitpunkt hatte die „Schwimmabteilung“ im Clubmagazin des Gesamtvereins max.
2 Seiten Berichte zur Verfügung. Und wenn Fußballpause war gab es auch kein Magazin. Somit ist diese
für uns wichtigste Veranstaltung des Jahres 1990 journalistisch nicht aufgearbeitet worden . . .
Am Beckenrand notiert . . .
Wolfgang Rühl nimmt Abschied. Seine Versetzung
nach München veranlasst ihn seinem Bruder in die
Landeshauptstadt zu folgen. Mit der 2. Wasserball-
mannschaft, die er mit Nachwuchsspielern vor zwei
Jahren wieder aufgebaut hat, spielte er gegen SC
Schweinfurt. Die Betreuung der Jugendmannschaft
übergab er an Marco Gorjanac.
Die erfolgreiche Damenstaffel bei den „Bayerischen“
1989: Rosi Radl, Ursula Swatosch, Ingrid Böttger und
Lilly Motschiedler. Sie gewannen vier Goldmedaillen.
Lilly Motschiedler hat besonders gut lachen. Neben
dem Staffelgold gewann sie noch in vier Einzelwett-
bewerben und war mit acht Goldmedaillen die erfolg-
reichste Clubschwimmerin.
1...,44,45,46,47,48,49,50,51,52,53 55,56,57,58,59,60,61,62,63,64,...100