45
Schwimmen
Wasserball
100
1913 – 2013
JAHRE
Meisterschafts-Macher
aus heutiger Sicht Vergangenheit, aber vielleicht kommen sie wieder. An vielen Stellen dieser Festschrift
wird dokumentiert, dass dem 1. FCN schon sehr oft die Ausrichtung von Veranstaltungen übertragen
wurde. Man könnte deshalb behaupten, dass die Verantwortlichen das Frühlings- und zuvor das Advents-
schwimmen nur durchführten, um bei der Abwicklung von offiziellen Schwimmveranstaltungen nicht aus
der Übung zu kommen.
Ob deutsche, Landes- oder Regionalmeisterschaften, ob Jugend- oder Seniorenwettbewerbe - beim Club
klappt‘s. So behaupteten es zumindest Verbandsvertreter und beteiligte Vereine. Aber in diesem Bereich ist
es ruhig geworden. Das letzte war eine reine Langstreckenveranstaltung im Langwasserbad die gerne von
den Vereinen angenommen wurde. Gab es doch wenig Möglichkeiten unter Wettkampfbedingungen seine
Aktiven für die anstehenden Mannschaftswettbewerbe zu testen. Das Südstadtbad stand nach dem Um-
bau als Wettkampfstätte nicht mehr zur Verfügung und die erforderliche Personaldecke war für derartige
Veranstaltungen aus den eigenen Reihen nicht mehr zu rekrutieren.
Wer erinnert sich noch an die schreibmaschinengeschriebenen Protokolle, mühsam vervielfältigt für die
Beteiligten. Und was war es für eine Segen, als Dr. Tiede seinen frisch erworbenen Atari-Computer zur
Verfügung stellte. Heute gibt es entsprechende Computerprogramme mit denen unsere Experten Dr. Zum-
pe oder Andre Suckfüll nicht nur die Auswertungen, sondern auch die Urkunden sofort drucken können
(kaum einer kennt sie, weil sie im stillen Kämmerlein während der Veranstaltung arbeiten). Derzeit ist ihr
Einsatz nur noch für die Vereinsmeisterschaften gefragt. Und Freiwasserveranstaltungen sind nicht mehr
„in“, zu groß ist das Wetterrisiko.
Fritz Holzer
Ehrenvorsitzender
Der Name Fritz Holzer taucht in den Analen der
Schwimmabteilung als Autor von Berichten bereits
1937 auf.
Aus dieser Arbeit entwickelte sich die Neigung, das
Clubschwimmer-Archiv der Nachwelt zu erhalten.
So war er der Initiator, der nach dem 2. Weltkrieg
nochmals versuchte, Unterlagen zusammenzutragen,
nachdem altes Archivmaterial dem Krieg zum Opfer
gefallen war. Diese Unterlagen bildeten die Basis für
diese Jubiläumsschrift.
Im April 1952 übernimmt Fritz Holzer das Amt des
Kassiers, das er zunächst 15 Jahre ausübt. 1966
wählt ihn die Schwimmabteilung in einer außeror-
dentlichen Generalversammlung zum neuen Vorsit-
zenden. Im Oktober 1981 übergibt er die Amtsge-
schäfte nach 15 Jahren an seinen Nachfolger Werner
Swatosch. Die Versammlung wählt ihn einstimmig
zum Ehrenvorsitzenden der Abteilung.
Fritz Holzer blieb aber der Abteilungsarbeit erhalten.
Bis Oktober 1987 kümmerte sich Fritz Holzer um die
Abteilungsfinanzen, um sie dann in jüngere Hände
zu übergeben.
Damit nicht genug: über 30 Jahren war er Bezirks-
vorsitzender des Bayerischen Schwimmverbandes
und dessen Schatzmeister.
Etwa ein Drittel seines Lebens hatte er der Vereins-
und Verbandsarbeit gewidmet. Deshalb wurden ihm
neben zahlreichen Verdienstehrenzeichen des Vereins
auch Ehrungen des Bayerischen und Deutschen
Schwimmverbandes zuteil. Fritz Holzer verstarb am
22. April 1996.
DMS-J Bundesfinale
Essen 2006: 5. Platz
mit Adrian Fischer,
Frank Sauer, Marc
Fleischmann, Jonas
Stiegler, Fabian
Schwingenschlögl.
Ingrid und Helmut
Suckfüll bei einem
der vielen Einsätze
im Südbad: sie als
Hallensprecherin, er
als verantwortlicher
Veranstalter.
Oft einen ganzen Tag
stehen sie hinter dem
Startblock um die
Zeiten der Schwimmer
festzuhalten . . .