51
Schwimmen
Wasserball
100
1913 – 2013
JAHRE
Zeltdach - Hallenbad -Schwimmzentrum
1. Vision:
Knapp 3 Jahre nach der Eröffnung des neuen Clubbads denken
Schwimmer und Bauexperten über eine Lösung nach, wie die Nutzung des Freibads
verlängert werden kann. Gedacht ist an eine Tragluft-Konstruktion die bei anderen
Projekten schon angewandt wurde. Mit verhältnismäßig wenig Aufwand kann
diese im Herbst auf- und im Frühjahr wieder abgebaut werden. So könnte in der
kühlen Jahreszeit der Bade- und Trainingsbetrieb ermöglicht werden. Während des
Sommers genügt ein kleiner Raum von 5 cbm, um die 63,5 x 27 m große Kunst-
stoffhalle aufzubewahren.
An Kosten wurden 1971 für die Plane DM 165.000,- veranschlagt. Hinzu kämen
noch einige bauliche Veränderungen, die in Eigenleistung erbracht werden könn-
ten. Was sprach gegen diese Idee? Für die Unterhaltskosten wäre keine geringe
Zahl an täglichen Besuchern notwendig gewesen und - es ist keine Alternative zu
den im Umkreis vorhandenen Hallenbädern. Die Heizkosten vermochte niemand
einzuschätzen, die Isolation wäre zu kostspielig gewesen.
2. Vision:
nach der schnellen Umbaulösung 1984/85, war Werner Swatosch
ein Jahr später „Geburtshelfer“ der Zuschauertribüne. Nun braucht unser
großes Becken nur noch ein Dach und Nürnberg hat sein erstes 50-m-Hallen-
bad. Denn zu kurz ist unser fränkischer Sommer. Unser Becken könnte viel
besser genutzt werden.
Die Trainingsbedingungen für unsere Aktiven und damit auch die der anderen
Wassersportvereine würden entscheidend verbessert. Wenn dann an den
Stirnseiten die Halle im Sommer geöffnet werden könnte, würde uns nicht
jeder Regenschauer die Badegäste vertreiben. Keine Sportveranstaltung wäre
gefährdet oder beeinträchtigt. Das war vor ca. 25 Jahren, als wir unseren
75. Geburtstag feierten. Es blieb ein Traum . . .
3. Vision:
Die erzählt uns nun Claus Swatosch als einer der Hauptbeteiligten
unsererseits mit eigenen Worten:
Die 50-Meter - Schwimmhalle und kein Ende.
Selbst kritische Münder hätten es sich nicht träumen lassen, dass Nürnberg
nach über 20-jähriger Diskussion noch immer kein Schwimmsportzentrum
mit einer 50-Meter-Bahn besitzt. Zwischenzeitlich haben kleinere Städte wie
Bamberg längst nachgezogen, Erlangen renovierte seine Halle bereits zweimal,
und wo stehen wir?
Kurz die Chronologie der 50-Meter-Schwimmhalle
in Nürnberg:
27. Juli 1998
Claus Swatosch und der der damalige Vize Robert
Markewitsch präsentieren die Idee einer solchen
Schwimmhalle auf dem Clubgelände im Rathaus.
Das Konzept sah vor, dass der Club das Gelände stellt,
die Stadt eine Halle über die bestehenden Becken baut und der Club diese
Halle betreibt. Geplante Kosten nach Architektenschätzung: ca. 10 Mio DM.
17. Januar 2002
Der Club stellt im Rahmen einer Pressekonferenz das offizielle Angebot an die
Stadt Nürnberg vor. Damals betrug das Durchschnittsalter aller Nürnberger Bäder
bereits 28,6 Jahre. Mit der Umsetzung hätte Nürnberg auf einen Schlag 50 %
mehr überdachte Wasserfläche und für 5,4 Mio
eine moderne Schwimmhalle.
09. Mai 2003
Die Sportkommission der Stadt Nürnberg protokolliert Ihre Sitzung wie folgt:
„Die Stadt Nürnberg strebt die Realisierung einer gedeckten 50-Meter-Schwimm-
halle zu Trainings- und Wettkampfzwecken an. Die Umsetzung soll nach dem
vorgestellten Modell durch den 1. FCN Schwimmen mit Unterstützung durch
die Stadt Nürnberg erfolgen“...
03. Juli 2003
Bürgermeister Horst. Förther schreibt “Ich freue mich Ihnen mitteilen zu
können, dass der Nürnberger Stadtrat in seiner Sitzung am 2. Juli u.a. das Modell
“50-Meter-Schwimmhalle“ beim 1. FCN beschlossen hat. Ich bedanke mich für
Ihren Einsatz und Ihr Engagement, ohne das dieses Modell nicht zustande
gekommen wäre. Noch liegt ein Stück Weg zur Umsetzung vor uns. Ich bin aber
der festen Überzeugung, dass wir auf Grund unserer guten Zusammenarbeit in
der Vergangenheit die nächsten Schritte meistern werden.“
Februar 2007
Die CSU beantragt die Eintragung eines Nießbrauchrechts für die Stadt Nürnberg
am Clubgelände um die öffentlichen Finanzmittel für den Hallenbau abzusichern.
> fortsetzung auf Seite 52
Für Vision 2 gab es bereits erste Vorentwürfe
1...,41,42,43,44,45,46,47,48,49,50 52,53,54,55,56,57,58,59,60,61,...100