24
Gedanken zum Training - Januar 1950
Ausgehend von den verbesserten Lebensbedingungen, dürften die Club-Aktiven ihr Körpergewicht
wieder erreicht - die Jugend überschritten haben! Erste Voraussetzung für erfolgreiches Training.
Zweite Voraussetzung ist die innere Haltung - freiwilliges Training, Verpflichtung gegenüber Mann-
schaft und Trainer.
Training erfordert Härte und Wille. Täglich 10 Minuten spielerische Bewegung als Zweckgymnastik.
Dieses Trockentraining braucht der Schwimmer zur Lockerung gegen die Spannung und Straffheit
des täglichen Lebens.
Der Wettkämpfer muss aufgelockerte, weiche Muskeln haben. Stiltraining ist besonders für
Anfänger wichtig. Parallel dazu muss die Atemtechnik geschult werden. Erst dann kann mit dem
Leistungstraining begonnen werden.
Hier ein kleines Trainingsprogramm, das lange vor dem Krieg von Clubschwimmern nachweislich
mit bestem Erfolg durchgeführt wurde!
Wasserspritzer 1950/51
Verschiedene Club-Schwimmer werden in
Auswahlmannachaften berufen: Marie Geßler
startet in Ludwigsburg, Sigi Mayer in Reutlingen
für Bayern.
Hannelore Seitz ist mit 12 Jahren Bayerns jüngste
Jugendmeisterin!
Lilly Langenbuch, mehrfache süddeutsche
Jugendmeisterin, kommt zum Club.
In Pirmasens hätte die Bruststaffel der Bayernaus-
wahl nur aus Club-Schwimmern bestanden, wenn
nicht Hannelore Seitz beim Skifahren gewesen wäre.
Lazio Rom startet mit Schwimmern und Wasser-
ballern gegen eine Kombination Club/Bayern 07.
Bei den Bayerischen Meisterschaften 1951 im
Zabobad startet Harry Valerien für den MSV Mün-
chen über 100 m Kraul. Sigi Mayer (1:05,8) wird
Dritter im Endlauf. Harry Valerien wird 6. seines
Vorlaufs in 1:10,6.
Der bekannte Moderator und Mitbegründer des
„Aktuellen Sportstudios“ starb am 13 Oktober
2012 im Alter von 88 Jahren.
Kleines Training
200 m Schwimmen - 200 m Beinschlag -
200 m Schwimmen, je 25 m im Spurt und
locker schwimmen im Wechsel.
Stiltraining
50 m Beinschlag nach Zeit - 50 m Armzug nach Zeit -
50 m Schwimmen nach Zeit — 600 m locker schwimmen,
dabei zuerst auf Beine, dann auf Arme achten
(200 m Beinschlag).
Leistungstraining
400 m Schwimmen nach Zeit - 400 m Beinschlag nach Zeit -
400 m Armzug nach Zeit - 100 m Schwimmen nach Zeit -
2 Stunden Wenden und Starts im Wechsel -
100 m Schwimmen nach Zeit - 200 m Schwimmen nach Zeit.
Vergleiche zu einem Trainingsplan anno 2013 sind erlaubt!