28
Deutschlands Jugend-Bester im Wasserball
Weit war der Weg für unsere Wasserball-Jugend bis zur Endrunde. Zuerst musste in Vor- und Rückspiel
Bayern 07 bezwungen werden.
In einem Viererturnier wurde Bayerns Vertreter ermittelt, der dann gegen die Sieger aus Hessen, Baden
und Württemberg anzutreten hatte, um als Süddeutscher Vertreter an der Endrunde in Hannover teilneh-
men zu können. Hart wurde trainiert, auch bei kältestemWasser und wie das Ergebnis zeigt - es hatte sich
gelohnt.
Nach einem 6:6 gegen den westdeutschen Meister Duisburg, einem 9:2 gegen den norddeutschen Meister
Hamburg und einem 10:0 gegen den 2. Vertreter des Westens, Düsseldorf, waren sie mit dem besten
Torverhältnis Sieger des Turniers, Die siegreiche Mannschaft: Dick, Pister, Riedel, D. Meier, Bergmann,
E. Kerscher, Ködel, Ersatz Swatosch und Trainer Giesemann.
Clubschwimmer in Chemnitz
Mit einer knappen Punktniederlage (247:275) kehrte die Club-Expedition von ihrer ersten DDR-Reise
zurück. In einem Städtevergleichskampf für Frauen, Männer und Jugend maßen sie sich mit der BSG
„Lokomotive“ Karl-Marx-Stadt (bis zur Wiedervereinigung) - einer Mannschaft, die zu den besten der
DDR gehörte, Tausend Zuschauer nahmen temperamentvoll Anteil am Geschehen. Auf der für die Cluberer
ungewohnten 50 m Bahn machten sich im 2. Veranstaltungsabschnitt die Reiseanstrengungen bemerkbar.
Bei den Wasserballspielen mussten sich die Cluberer gegen die Spitzenmannschaft des DDR-Wasserballs
mit 6:10 und 1:8 geschlagen geben. Die Clubjugend revanchierte sich dafür mit 7:3 und 3:1 bei Ihren
Altersgenossen aus der DDR.
Deutschlands beste Jugendmannschaft 1954:
Riedel, Dick, Meier, Pister, Bergmann, Kerscher, Ködel, Betreuer Giesemann
1951:
Club ist Ausrichter der Bayerischen
Meisterschaften im Zabobad
August 1951: Sigi Mayer als erster Clubschwim-
mer in der deutschen Jugendnatio-
nalmannschaft
Dezember 1951: Dr. Gebhardt wird als Landes-
Schwimmwart in den BSV berufen.
Juli 1952:
Bayerische Strom-Meisterschaften
in Regensburg. Im 21-köpfigen
Starterfeld gewinnt Erwin Groß,
Platz 4 belegt Edi Hahn, Platz 10
Dr. Gebhardt (verzichtete als
Landes-Schwimmwart auf
Schiedsrichterfunktion) über die
7.500 m Strecke. Damit gewinnen
sie den Mannschaftspreis der Stadt
Regensburg
August 1952: Acht bayerische und zwei
süddeutsche Meistertitel gewinnen
Clubschwinmer.
März 1953:
Walther Pavlicek schlägt erstmals
Weltrekordler Herbert Klein über
200 m Brust
April 1953:
Die BSG Empor Leipzig kommt zum
Clubkampf erstmals in den Westen
August 1953: Sporting Club Heliopolis Kairo
startet auf seiner Europatournee
bei Abendveranstaltung unter
Flutlicht im Zabobad
September 1953: Sigi Mayer stellt im Alleingang im
Zabobad einen neuen deutschen
Rekord über 200 m Lagen auf.
Er verbessert die Zeit um eine
Sekunde auf 2:43,4 Minuten.
August 1954: Club-Wasserball-Jugend wird in
Hannover deutscher Meister
September 1954: Erich Pennekamp bei den
Wasserballern, Dr. Gebhardt als
Mannschaftsarzt für Deutschland
bei der EM in Turin
Januar 1955: Club-Schwimmer starten erstmals
in der DDR bei BSG Lokomotive
Chemnitz
August 1955:
Erich Pennekamp und Helmut
Schönberger beim Länderkampf
gegen die Schweiz
September 1955: Club-Wasserballer wären „beina-
he“ deutscher Meister geworden.
Vier Club-Spieler gehören zum Kader von Auswahl-
mannschaften: Achim Schneider, Erich Pennekemp,
Helmut Schönberger, Manfred Herrmann
1951-1955