19
Schwimmen
Wasserball
100
1913 – 2013
JAHRE
Wasserball-Erzrivalen:
Bayern 07 - 1. FCN
Wieweitman auch inderGeschichtederWasserbal-
ler zurückblättert - immer ist vonharten,verbissenen
KämpfendieRede.Dawurdeunmittelbarnachdem
1.Weltkrieg in FolgederPokal vonKommerzien-
rat Leykauf jeweilsgegenBayern07gewonnen,
dagegen im gleichen Zeitraum dieVerbandsspiele
verloren.
1923 1.Mannschaft verliert4:2 - Jugend 3:0
1925 Bayern07 tritt zumClub-Dreikampfnicht
an (Bayern07,TV 1846,1.FCN)
1926 Bayern07 IIgegen 1.FCN I 5:2 (4:0).
SpielerDierigwegenUnsportlichkeit verwarnt.
Ausschreitungenbeim Ligaspiel am Pulversee.
4:3-SiegbeimRückspiel im Zabo.
QualifikationsspielgegenBayern 07 2:1.
Club vertritt Süddeutschlandbeiderdeut-
schenMeisterschaft.
1928 1.FCN:Bayern 07 2:9.
Die erfolgreichenWasserballerder 20er Jahre:Wieß-
meier,Denkmeier,Schlötter,Ruder,Ruhmann,Trapp,
Markert,Kipfer,Eidenschink,Waltinger,Wagner,Mißl-
beck (eswarnichtunüblich, sichnurmitNachnamen
anzusprechen).
10x50-m-Staffeln und Schwell-Staffeln
Kaum ein Vereinsvergleichskampf, eine Meisterschaft ohne 10x50-m-Staffel.
Und wenn‘s zeitlich möglich war, das Ganze auch noch ein zweites Mal innerhalb
dieser Veranstaltung. Aktive und Zuschauer nahmen mit Begeisterung anteil.
Meistens wohnten diesen Wettkämpfen auch mehrere 1.000 Zuschauer bei.
Bei offiziellen Wettkämpfen finden wir sie heute kaum noch.
Welche Stimmung dabei aufkommen kann wissen alle, die schon mal dabei waren,
wenn alle Aktiven ohne Altersbegrenzung einschließlich Wasserballer hierfür ausge-
graben werden.
Die Schwellstaffeln wurden ausschließlich bei Einladungsschwimmen durchgeführt.
Über 50/100/200/100/50 m gingen jeweils 5 Teilnehmer an den Start. Hier konnten
sowohl die Sprinter als auch Mittelstreckler gut eingesetzt werden.
1926-1930
Juni 1926:
Ackermann, Mißlbeck und
Stenglein nehmen am Olympia-
vorbereitungskurs in München teil.
November 1926: Fritz Böckel übernimmt die
Leitung der Schwimmabteilung.
März 1927:
Karl Kipfer startet für Deutschland
gegen Holland.
Mai 1927:
Heiner Schlötter zum Olympiakurs
nach Frankfurt eingeladen.
August 1927:
Walter Giesemann leitet als erster
Nürnberger das Wasserball-Länder-
spiel Österreich gegen Ungarn in
Budapest.
Oktober 1927: Club-Rennmannschaft verliert
Clubkampf in Plauen knapp mit
19:20 Punkten.
Juni 1928:
Club-Sieg gegen München 99 (4:1)
in der Vorrunde zur Deutschen
Wasserballmeisterschaft.
Februar 1929:
Club-Kampf Sparta Prag:
1. FCN 46:38.
Juni 1929:
Club-Kampf gegen V.F.v.S. Wiking
Chemnitz 45:30.
August 1929:
Adolf Zähe durchquert den
Bodensee.
November 1929: Ungarischer Meisterschwimmer
Dr. Barany zu Gast beim Club.
Februar 1930:
Deutscher Meister Hans Balk
(200 m Freistil) kommt zum Club.
Juli 1930:
Europa-Wasserball-Turnier in
Nürnberg. Hans Balk startet beim
Länderkampf Deutschland - Frankreich.